
Welchen Handlungsspielraum haben wir?
Gedanken der SMG zu kommunalen Instrumenten zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Werder (Havel)
Erbbaurechte vergeben bei städtischen Grundstücken
- verhindert Bodenspekulation
- Reduzierung der Baukosten durch geringere Kosten für die Grundstücksfinanzierung
- Grundstücke bleiben auch für die nächsten Generationen im kommunalen Besitz
Konzeptvergaben bei städtischen Grundstücken
- Zuschlagserteilung für das beste Konzept, nicht für den Höchstbietenden
- Berücksichtigung von Mietpreisbindungen bei der Angebotswertung
- Berücksichtigung von familiengerechten Grundrissen bei der Angebotswertung
sozialgerechte Baulandmodelle
- vertragliche Vereinbarung zwischen Stadt und Vorhabenträger mit dem Ziel, 30% der Wohnfläche mit Mietpreis- und Belegungsbindungen zu errichten
- Kostenbeteiligung an erforderlicher sozialen Infrastruktur durch den Vorhabenträger (Bsp: „Potsdamer Baulandmodell“)
Fördergebiete einführen
- Vorranggebiet Wohnen (Neubau)
- Konsolidierungsgebiet (Sanierung, schafft die Möglichkeit, Fördermittel von der ILB-Bank wahrzunehmen)
Wohnungsbaugesellschaft HGW
- Instrument zur Umsetzung der kommunalen wohnungspolitischen Ziele, z.B. bis 2022 sind 350 neue sozialverträgliche Wohnungen zu bauen
Genossenschaften, soziale Investoren stärken
- durch Vergeben von Erbbaurechten
- durch Einführen von Fördergebieten
- durch Konzeptvergaben
Related Posts
Stay up-to-date with the latest information.