
Oliver Ungerath, 50 Jahre, verheiratet, Vater zweier Töchter und eines Sohnes. Während ich und meine Frau in ganz anderen Regionen aufgewachsen sind, haben wir unser gemeinsames Familienleben erst in Potsdam und nun seit langem in Glindow verbracht.
Als Archäologe war ich zwei Jahrzehnte lang in ganz Brandenburg und im Rheinland tätig, wobei das Nachhausekommen zum Wochenende immer ein besonderes Gefühl von Heimat erzeugte. Denn gerade von außen kann man wirklich beurteilen, was man schätzt. Das gilt auch für das Einordnen in lange historische Zeiträume. Nicht alles ist neu, was wir noch nicht erlebt haben.
Bei den Stadtmitgestaltern engagiere ich mich, da ich ein starkes, selbstbewusstes Bürgertum als sehr wichtig für ein Gemeinwesen erachte. „ Mit-gestalten“ im besten Sinne ist wesentlich hilfreicher, als sich über „die da oben“ zu beschweren. Und viel zu lange hat eine kleine Gruppe im Alleingang die Geschicke unserer Stadt bestimmt – so dass Mitbestimmung sehr gelitten hat und auch eine gewisse Verantwortungslosigkeit Einzug gehalten hat. Lasst uns eine gute Kultur des Dialogs und der Auseinandersetzung wieder lernen und pflegen, so dass möglichst viele Menschen „mit-gestalten“ können und wollen!
Live-Ticker Stadtverordnetenversammlung Werder Havel 11.3.2021

Am Ende
Live-Ticker Rechnungsprüfungsausschuss Werder Havel 24.2.2021
Live-Ticker Badausschuss Werder Havel 23.2.2021

Eine bemerkenswerte Ortsbeiratssitzung

Nach 10 Jahren und 50 Millionen Euro – die Therme ist fertig
Live-Ticker Ausschuss Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung SVV Werder Havel 11.2.2021

Das Sorgenkind „Tee – & Wärmestube Werder ( Havel )”
Corona: Bürgermeisterin ist gegen demokratische Gremienarbeit
Offener Brief – Berichterstattung aus öffentlichen Gremien
