Werder braucht Mitbestimmung!
StadtMitGestalter e.V. – Werder (Havel)
- Einwohnerbeteiligung verbindlich regeln
- Beteiligungsverfahren zusammen mit den Einwohnern entwickeln
- Echte Kinder- und Jugendbeteiligung etablieren
- Öffentliches Werben um Beteiligung
- moderne Internet-basierte Formen der Beteiligung erproben
Die Lebensbedingungen unserer Stadt und unserer Ortsteile gestalten die Einwohnerinnen und Einwohner. Sie sollen mitentscheiden, wie sich ihre Stadt in Zukunft entwickelt.
Wir setzen uns für eine verbindlich geregelte Beteiligung ein, die sicherstellt, dass die Einwohnerschaft direkt Einfluss auf wichtige Entscheidungen in Werder nehmen kann. Die Verfahren zur Einwohnerbeteiligung sollen gemeinsam in Workshops entwickelt und anschließend in einer Satzung geregelt werden.
Auch Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Mitbestimmung. Sie sollen mit dem selbstverständlichen Gedanken groß werden, dass sie zu Hause, in den Bildungseinrichtungen und der Stadtverwaltung gehört werden, ihre Meinung von Wichtigkeit ist und ihre Beteiligung Früchte trägt.
Werder braucht ein Kinder- und Jugendbeteiligungs-Konzept, das in Zusammenarbeit von Kindern, Jugendlichen, Sozialarbeitern, Erziehern und Beauftragten der Stadt erarbeitet wird.
Die Etablierung eines Behindertenbeirates ist überfällig. Er soll zum Beispiel bei der Planung öffentlicher Gebäude mitgestalten.
Wichtig ist ein aktives Werben um die Beteiligung der Einwohnerschaft durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit. Niedrigschwellige Angebote können die Akzeptanz verbessern. Ergänzend zu Präsenzveranstaltungen fordern wir die Weiterentwicklung und Erprobung neuer internetbasierte Formen der Mitsprache.
Zum nächsten Kapitel: Zukunftsfähige Stadtplanung


Die populistische Versuchung

Der merkwürdige Einbruch in die Thermenbaustelle 2018
✓ Antrag zur Akteneinsicht in die Stellenbesetzungen der stellvertretenden Kitaleitungen
✓ Anfrage zum Erwerb des US-Shop „Rogers Eck“ in Glindow

Dauerbrenner Prüfbericht 2016 – Was hat die Bürgermeisterin zu verbergen?

Fahrlässige Entlastung der Bürgermeisterin
Schriftwechsel bzgl. öffentlicher Videositzungen
Corona: Bürgermeisterin ist gegen demokratische Gremienarbeit
Offener Brief – Berichterstattung aus öffentlichen Gremien
