Seit dem 16. April lädt die Stadtverwaltung wieder zur Mitwirkung der Bürger ein. Diesmal geht es um die „Fuß- und Radwegeinfrastruktur“ in der Stadt (hier geht es zur Umfrage). Wir als StadtMitgestalter begrüßen dies ausdrücklich. Zeigt sich dadurch doch wieder, dass unser Bemühen um mehr Mitgestaltung durch die Bewohner Früchte trägt. (mehr …)
Von Andree Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) und Oliver Ungerath (StadtMitGestalter) Zusammenfassung: Bei der Vorstellung des Arbeitsstandes beim sog. “Verkehrsentwicklungskonzept” ist feststellbar, dass ihm keine ganzheitlichen und damit nachhaltigen Ansätze zugrunde liegen. Bei einer eindeutigen Ausrichtung der Präsentation auf den motorisierten Individualverkehr, also Autos, werden öffentlicher Nahverkehr, Rad- und Fußverkehr eher randlich thematisiert. (mehr …)
Aus Sicht der StadtMitGestalter ist die beschlossene Form des Baumblütenfestes 2020 das Ergebnis eindeutigen Versagen der Stadtverordnetenversammlung. Hier haben die verschiedenen Parteien und Vereinigungen so schlecht zusammengearbeitet, dass sich die Stadtverwaltung mit ihrer äußerst reduzierten Form fast vollständig durchsetzen konnten. (mehr …)
Die StadtMitGestalter begrüßen die Einwohnerversammlung in Werder, die am 4. November 2019 auf der Bismarckhöhe stattfand. In Werder beschäftigt das Thema „Baumblütenfest“ viele Menschen. Es sind viele Ideen und Diskussionen im Umlauf und ebenso blüht die Gerüchteküche. (mehr …)
Gestern Abend fand die konstituierende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in Werder (Havel) statt, bei der erstmals unsere neu gewählten Abgeordneten Elmar Schlenke und Anika Lorentz teilnahmen. Zusammen mit Ingo Krüger bilden sie eine Fraktion. (mehr …)
Der 4. Stadtspaziergang am 7. April war eine Stadtspazierfahrt mit dem Rad durch Werder. Angemeldet als Demonstration konnten 50 Teilnehmer, gut beschirmt durch Polizei und mit Ausnahmegenehmigung, entspannt eine große Runde fahren. Vom Hartplatz aus durch die Potsdamer Straße, entlang der Berliner Straße, durch die Brandenburger und Eisenbahnstraße ging es bis zur Marina in den Havelauen. (mehr …)
Wenn Verkehrspolitik das Fahrrad als Randerscheinung wahrnimmt. Als Autofahrer fragen wir uns eher selten: „Wo dürfen wir hier denn fahren – wie ist das gemeint?“ Auf dem Fahrrad ist das jedoch Alltag. In loser Folge sollen daher hier einige interessante Stellen in Werder und Umgebung vorgestellt werden, die eine Führerscheinprüfung gegenüber der Praxis leicht aussehen lassen. (mehr …)
3. Stadtspaziergang der StadtMitGestalter Werder (Havel) am 2. März 2019 Werder – eine Stadt voller Kultur! Aber an keiner Stelle findet man Kultur so geballt wie auf den paar Hundert Metern entlang der Eisenbahnstraße, die die gut 50 Besucherinnen und Besucher auf Einladung der StadtMitGestalter entlang spazierten. (mehr …)
Zum Beschluss, Werder zur wolfsfreien Zone zu erklären Ein Beitrag von Oliver Ungerath (Werderaner Bürger, Mitglied der StadtMitGestalter und Wolfsbotschafter beim NABU) „Es ist eine Schande”, so ein Zwischenruf nach der Abstimmung über Tagesordnungspunkt 5 bei der Stadtverordnetenversammlung am 13. Dezember. Soeben hatte die CDU-Fraktion zusammen mit dem früheren AfD-Abgeordneten ihrem eigenen Antrag zugestimmt, Werder (Havel) solle zu wolfsfreien Zone werden. (mehr …)