
Für die Wahl der Stadtverordneten haben wir 12 Kandidaten aufgestellt, die unser Programm für die kommende Wahl vertreten. Unter unserem Leitspruch „kommunal heißt gemeinsam“ möchten wir eine Politik erreichen, in der Einwohner mitgestalten und mitentscheiden können.
Unsere Initiative konnte in Werder bereits viel bewegen. Das Wort Bürgerbeteiligung ist in aller Munde. Kita-Plätze sollen endlich ausgebaut werden. Der Stadtwald und sogar das Kino Scala sind auf der politischen Agenda. Die CDU verspricht wieder einmal viel. Wir wollen sicherstellen, dass das keine Lippenbekenntnisse bleiben
Elmar Schlenke
Angeführt wird unsere Liste vom Architekten Elmar Schlenke, der die Initiative gründete. Schon lange vor dem Bürgerbegehren hat er sich mit der Therme beschäftig und versucht alternative Lösungen anzubringen. Er glaubt an eine Politik, die die Menschen nicht nur mitnimmt, sondern in die Entscheidungsprozesse einbindet.
Natürlich ist es notwendig, dass jetzt endlich ausreichend Kapazitäten gebaut werden. Aufbewahrungsanstalten dürfen aber nicht entstehen. Unsere Kinder brauchen vor allem nachhaltige Bildung, die sie für die Zukunft fit macht. Eine reine Betreuung reicht da nicht aus.
Anika Lorentz
Spitzenkandidatin Nr. 2 ist die am Ernst-Haeckel-Gymnasium arbeitende Lehrerin Anika Lorentz. Sie ist in Werder aufgewachsen und möchte die Qualität von Kitas und Schulen sicherstellen. Ihr Anliegen ist es, dass in der Politik von Werder (Havel) das Thema Bildung eine deutlich größere Rolle spielt.
Werder soll eine Stadt für alle bleiben. Deshalb muss schnell Wohnraum geschaffen werden, der bezahlbar ist.
Martin Dornblut
Der Werderaner Ingenieur Martin Dornblut findet sich auf Position 3 unserer Liste. Er arbeitet als Stadtplaner und möchte eine sachorientierte Politik durchsetzen, die sich zuallererst an den Bedürfnissen der Bürger orientiert.
Die im Ortsteil Petzow lebende Projektassistentin Miriam Sanchez kandidiert auf Platz 4. Danach folgen der selbständige Softwareentwickler Meiko Rachimow, Professor Dr. Robert Flassig, Krankenpfleger Manuel Buron, Startup-Manager Nils Hillebrandt, Archäologe Oliver Ungerath, Fernsehtechniker Thomas Schneider, Architekt Wolfgang Adam und Rentner Ulrich Deppe.
Wir Einwohnerinnen und Einwohner wollen mitbestimmen. Dazu benötigen wir Informationen über die Vorgänge in Verwaltung und Politik
Wahlprogramm der StadtMitGestalter
Vor allem legen wir einen großen Schwerpunkt auf die Herstellung von Transparenz als Basis für eine Bürgerbeteiligung.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Forderung nach einem Verkehrskonzept, das vor allem auf den Ausbau von Radwegen und öffentlichen Nahverkehr setzt.
Gemeinsam stehen wir für Transparenz, Bürgernähe, Mitbestimmung und eine sachorientierte Politik zum Wohle der Allgemeinheit. Leere Wahlversprechen überlassen wir den anderen.
Related Posts
Stay up-to-date with the latest information.